
Die RÖSLE GmbH & Co. KG, vormals Rösle Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG, gehört heute zu den führenden Anbietern hochwertiger nichtelektrischer Küchengeräte. Weitgehend bekannt wurde Rösle in den 1990ern durch das Konzept "Offene Küche". Neuere Innovationen sind der Weißwurstheber und der mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland in Silber ausgezeichnete faltbare Seiher. Als weithin sichtbares Wahrzeichen stand seit 27. Januar 2006 der weltweit größte Kochlöffel auf dem Firmengelände, seit dem 4. Juni 2008 steht er am Ortseingang von Marktoberdorf. Die Nachfertigung des Draht-Kochlöffels im Original-Maßstab bei einer Höhe von immerhin 10,01 Metern und einem Gewicht von zwei Tonnen aus reinem Edelstahl hat einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde.
Der Vertrieb der derzeit etwa 700 verschiedenen Rösle-Produkte erfolgt in über 50 Länder weltweit. Die Produkte haben bereits über 60 Design-Preise erhalten, darunter mehrfach den red dot design award, die Auszeichnung Design Plus der Fachmesse Ambiente und den iF Design Award des iF Industrie Forum Design Hannover. Rösle beschäftigt etwa 150 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von etwa 25 Millionen Euro.
Die US-Tochter Rösle USA Corp. hat ihren Sitz in New Castle im Bundesstaat Delaware. Die Niederlassung RÖSLE China ist in Shanghai angesiedelt. RÖSLE France - La Bourguignonne sitzt in Marcigny (Burgund). Die Produktion findet seit 2008 komplett in China statt.