Fußball EM 2021 Rezept : Ungarisches Gulasch by katrin_foodandbbq
Passend zu der Fußball-EM-Begegnung "Deutschlang : Ungarn" hat uns Katrin, von katrin_foodandbbq, exklusiv Ihre Interpretation des ungarischen Klassikers.
Passend zu der EM-Fußball-Begegnung Deutschland : Ungarn hat uns unsere Katrin von Katrin_foodandbbq Ihre leckere Interpretation des ungarischen Klassikers zur Verfügung gestellt.
Bis heute wird das Gulasch oder auch Gulyas genannt, immer wieder neu interpretiert. Einer der bekanntesten Interpretation stammt wohl von den Österreichern mit dem Wiener Saftgulasch.
Generell besticht ein Gulasch durch das saftige Rindlfeisch und den schonenden Schmorrprozess, welcher das Fleisch richtig zwart werden lässt.
Paprika, Zwiebl sorgen in zusammenarbeit mit verschiedensten Gewürzen und weiteren Zutaten für ein unwiederstehliches würziges Aroma.
Katrin hat hier angesetzt und uns Ihr ganz persönliches Gulaschrezept, zum Nachkochen, zugeschickt.
Zutaten
Zutaten Gulasch
Zubereitung
Zubereitung Gulasch
Als ersten benötigen wir ca. 20-25 Briketts, welche wir in einem Kaminanzünder durchziehen lassen, bis sie vollkommen durchgebrannt sind und hellrot glimmen. In der Zwischenzeit können wir schon einmal mit der Zubereitung der einzelnen Zutaten beginnen.
Die Zwiebeln werden geschält und in Würfel geschnitten. Dazu kommt noch der geschälte und klein gehackte Knoblauch, beides kann zusammen in eine Schüssel.
Jetzt wird es heiß!
Die glühenden Briketts verteilen wir so, dass wir den Dutch Oven bequem darüber stellen können. Wichtig ist hierbei, dass wir die Briketts so anordenen, dass der Topf von unten gleichmäßig viel Hitze bekommt. Jetzt lassen wir den Topf ordentlich heiß werden, bevor wir etwas Butterschmalz reingeben, um das gewürfelte Rindfleisch scharf anzubraten.
Im Anschluss packen wir das fertig angebraten Fleisch zur Seite. Nun kommen die gewürfelten Zwiebeln und der klein gehackte Knoblauch für 4-5 Minuten zum andünsten in dem selben Topf. Im nächsten Schritt geben wir die scharf angebtratenen Rindfleischwürfel hinzu und vermengen alles ordentlich.
Jetzt wird es würzig!
Tomatenmark, Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer geben wir jetzt in unseren Dutch Oven und verühren alles gut, hierbei darf das Tomatenmark ruhig etwas am Topfboden ansetzen - so enstehen leckere Röstarome
Wir lassen alles etwas einziehen, damit die Aromen in das Fleisch und die anderen Zutaten einziehen könnnen. Anschließend wird das Ganze mit dem Rinderfond aufgegossen und die Lorbeerblätter kommen auch hinzu. Alles einmal kräftig aufkochen und dann für 90 Minuten bei geringer Hitze vor sich hin schmoren lassen - zwischendurch mal umrühren tut nicht weh.
Es wird weiter geschnippelt!
Während die Köstlichkeiten im Dutch Oven vor sich hin Schmoren entkernen und würfeln wir die Paprika. Nach 90 Minuten wird die Paprika mit in den, mittlerweile gut gefüllten, Topf gegeben um weitere 30 Minuten mit zu schmoren.
Zum Schluss kommt die Petersilie dazu, je nach belieben das Ganze noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Parrallel hierzu setzen wir die Nudeln auf, damit alles gleichzeitig fertig ist. Tipp von Katrin: Wenn der Gulasch zu flüssig ist mit etwas Mehl oder Saucenbinder abbinden. Wer mag kann zum servieren etwas Petersilie und ein Löffelchen Creme Fraiche zusätzlich verwenden.
Wir wünschen unserer Mannschaft viel Erfolg und Euch einen guten Appetit!